Schuleinführung 2024-25

Ein Fest für die neuen Erstklässler

Am Samstag, dem 3. August begann für 34 Kinder aus der Kernstadt Glashütte und seinen umliegenden Ortsteilen ein ganz neuer Lebensabschnitt: der Beginn der Schulzeit. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen strömten die Eltern, Verwandten und Freunde zur Schule, die mit bunten Wimpelketten, Sonnenblumen und weiterer festlicher Dekoration geschmückt war. Die Vorfreude war deutlich spürbar, als die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Schulranzen die Schule betraten. Nach einer feierlichen Ansprache durch die Schulleiterin Frau Schneider hatten die „neuen“ Viertklässler ihren großen Auftritt. Sie bereiteten ein liebevoll gestaltetes Theaterstück vor, welches die Neulinge herzlich willkommen hieß. „Der jadegrüne Seidenschal“ wurde dargeboten. Dabei ging es um die Einschulung eines Jungen und den 65. Geburtstag der Großmutter. Diese besonderen Ereignisse fielen natürlich auf denselben Tag. Die Kinder schafften es, mit ihrer Darbietung alle Zuschauer zu begeistern und sorgten für viele fröhliche Momente. Nach dem Programm war es dann endlich soweit: Die neuen Erstklässler durften ihre Zuckertüten aus dem Zuckertütenautomat abholen. Ein ganz besonderes Highlight, denn der Automat wurde zum Anziehungspunkt und sorgte für leuchtende Augen und strahlende Gesichter.

Der Schulanfang 2024 war nicht nur ein Tag des Neuanfangs für die Erstklässler, sondern auch ein Tag der Gemeinschaft. Es wurde deutlich das die Schule ein Ort ist, an dem Zusammenhalt und Freundschaft großgeschrieben werden. Mit einem Lächeln im Gesicht und einer Zuckertüte in der Hand verließen die Kinder am Ende das Schulgelände, bereit für die Abenteuer, die das neue Schuljahr mit sich bringen wird. So startet das Schuljahr 2024 mit viel Freude und einem positiven Gefühl – ein gelungener Auftakt für die neuen Erstklässler und ein schöner Tag für alle Beteiligten.

Ein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Kollegium, den Programm-Kindern, dem Bauhof und dem Deutschen Roten Kreuz, die mit ihrer Unterstützung und Organisation diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ohne ihren Einsatz wäre diese Feier nicht möglich gewesen.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start, eine erlebnisreiche Zeit und viel Freude beim Lernen für Groß und Klein.

 

Liane Pohl für die Grundschule Glashütte

Neue Möbel für die Klassenzimmer

Neue Möbel für unsere Klassenzimmer

Seit November können wir uns an der Grundschule Glashütte über neue Klassenzimmermöbel freuen.

Insgesamt Klassenzimmer erhielten mehr Stauraum und ein neues Antlitz. Alte, zum Teil nicht mehr ganz funktionsfähige Möbel konnten gegen neue, funktionale Anbauwände ausgetauscht werden.

Wir freuen uns sehr darüber und danken dem Schulträger für die Bereitstellung der finanziellen Mittel.

Das Kollegium der GS Glashütte

Wintersporttag 2025

Was für ein Glück!

Die Kinder der Grundschule Glashütte konnten zum Wintersporttag am 11.02.2025 nach Altenberg und Geising aufbrechen. Die erste Hälfte der Schülerinnen und Schüler verbrachte den Vormittag beim Schlittschuhlaufen im Gründelstadion Geising. Eine tolle Möglichkeit sich zu bewegen, das Gleichgewicht und die Koordination zu trainieren und gleichzeitig jede Menge Spaß zu haben. Dabei kamen nicht nur die Kinder ins Schwitzen, denn ungefähr 50 Paar Schlittschuhe mussten von den Lehrkräften und fleißigen freiwilligen Begleitern aus der Elternschaft geschnürt werden. Die zweite Gruppe brach mit allerlei Rodelequipment an den Hang nach Altenberg auf. Bei herrlichem Sonnenschein verausgabten sich auch hier so manche Kinder. Die körperliche Fitness musste am Hang beim immer wieder Hinauflaufen unter Beweis gestellt werden. Für unsere Langläufer hatte dieses Jahr der Schnee leider wieder einmal nicht gereicht. Die Strecken um Altenberg waren zu vereist, hier fehlte der sehnlich erwartete Neuschnee, sodass diese Schülerinnen und Schüler mit zum Eislaufen oder Rodeln gingen.

Aber für alle war es ein rundum gelungener Wintersporttag!

 

Liane Pohl für die GS Glashütte

Fasching 2025

Ein bunter Tag voller Freude

In der ersten Woche nach den Winterferien erlebten die Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule Glashütte einen ganz besonderen Tag: Das Faschingsfest! Die Kinder kamen in bunten Kostümen, die von Prinzessin und Superheld bis hin zu lustigen Tieren und fantastischen Kreaturen reichten.

Der Unterricht am Faschingsdienstag begann mit spannenden Themen rund um den Fasching, dabei wurde viel gelacht, gespielt und kreativ gearbeitet. Dann war es endlich soweit: Der große Faschingsumzug stand bevor! Die gesamte Schule versammelte sich im Schulhaus und mit viel fröhlicher Musik, Trommeln, Rasseln und guter Laune machten sich die Kinder auf den Weg durch die Stadt. Alle tanzten, sangen und hatten sichtlich Spaß. Einige Anwohner schauten neugierig aus den Fenstern und hielten ein paar Süßigkeiten bereit. Im Anschluss ging es für unsere Schülerinnen und Schüler in den Hort, in dem ausgiebig weiter Fasching gefeiert wurde.

Das Faschingsfest war für alle ein voller Erfolg. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Helau und Alaaf!“

 

Liane Pohl für die GS Glashütte

Medienprojekttage

Gemeinsam für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien

Am 15. Januar 2025 fand an unserer Grundschule ein informativer Elternabend zum Thema Medienkompetenz statt. Einige Eltern waren gekommen, um sich über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in der Erziehung ihrer Kinder zu informieren.

Die Veranstaltung begann mit der Frage, wie Eltern ihre Kinder beim Aufwachsen mit digitalen Medien begleiten können. Herr Burghardt von „Social Web macht Schule“ erläuterte, dass es wichtig ist, frühzeitig Gespräche über die Nutzung von Medien zu führen und die Kinder bei ihren ersten Schritten zu unterstützen. Dabei ging es auch um den Erwerb des ersten Smartphones und um beliebte aktuelle Trend-Apps bei Kindern und Jugendlichen. Es wurde über die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen gesprochen. Außerdem erhielten die Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei der Auswahl sicherer Apps unterstützen können. Ein wichtiger Punkt des Abends waren die Regeln zur Mediennutzung und die Festlegung der Medienzeiten. Die Experten empfahlen, klare Grenzen zu setzen und gemeinsam mit den Kindern einen Mediennutzungsvertrag zu erstellen, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitalen und analogen Aktivitäten zu fördern. Ein weiterer zentraler Aspekt waren die Gefahren im Internet. Der Referent warnte vor möglichen Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzproblemen und unangemessenen Inhalten.

Im Anschluss an den Elternabend fand Anfang März für die Klassen 2 bis 4 ein spannendes Medienprojekt statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang praktisch zu lernen, wie sie sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen können. Dabei machten sich die Klassen 2 gemeinsam mit Mobbing Mops auf den Weg durch die „Welt der Medien“, Klassenstufe 3 gelangte zum „Internetführerschein“ und die Klassen 4 begaben sich auf eine „Abenteuereise Internet“.

Insgesamt war der Elternabend und das Medienprojekt für die Klassen ein großer Erfolg und bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Mediennutzung.

Wir danken Herrn Burghardt und seinem Team von „Social Web macht Schule“ und der Ostsächsischen Sparkasse für ein gelungenes Medienschulprojekt.

Liane Pohl für die Grundschule Glashütte